Arbeit und DigitalisierungHelfende Hände Dass der globale Norden Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutiert, hat für deren Heimatländer Folgen. Und die sind keineswegs immer positiv. Von Lys Kulamadayil
EuropaAuflösungserscheinungen In Bosnien-Herzegowina droht das empfindliche Gleichgewicht zu kippen. Die Angst vor dem Zusammenbruch des Staates und einem Krieg greift um sich. Von Svetlana Cenić
EuropaStresstest Polens Regierung fährt eine harte Linie gegen Deutschland. Stecken die deutsch-polnischen Beziehungen in der Sackgasse? Von Maria Skóra
EuropaSymbolischer Paukenschlag Geht es nach den Vorstellungen der Ampel-Koalition, wird aus der EU ein föderaler europäischer Bundesstaat. Das stößt nicht nur auf Begeisterung. Von Manuel Müller
EuropaNicht auseinanderlaufen Der Östlichen Partnerschaft droht die Spaltung. Aber es gibt gute Gründe für alle Beteiligten, weiter auf Zusammenarbeit zu setzen. Von Christopher Forst
EuropaSäbelrasseln Droht die Situation an der russisch-ukrainischen Grenze zu eskalieren? Was die russische Führung vorhat und wie wir darauf reagieren sollten. Von Rüdiger von Fritsch
EuropaWar da was? Auch nach 30 Jahren Transformation ist die tschechische Gesellschaft gespalten. Die Wendegewinner müssen endlich auf die Wendeverlierer zugehen. Von Katerina Smejkalova
EuropaSpielball Mensch Deutschland und die EU dürfen dem staatlich sanktionierten Menschenschmuggel durch das Lukaschenko-Regime nicht zusehen. Drei Handlungsempfehlungen. Von Lars Castellucci
Wirtschaft und ÖkologieTransformationstrauma Osteuropa kritisiert die EU-Klimapolitik aus Angst vor erneuter De-Industrialisierung, sagt Richard Filčák. Mitmachen wird man wohl trotzdem. Von Richard Filčák
EuropaPatt Mitte-Links hat die Kommunalwahlen in Italien gewonnen. Doch verantwortlich ist die niedrige Wahlbeteiligung, kein Abflauen der populistischen Welle. Von Michael Braun