EuropaDie Bürde der Highlands Der Brexit befeuert den schottischen Wunsch nach Unabhängigkeit. Aber Labour-Chef Keir Starmer will kein neues Referendum. Von Anthony Salamone
EuropaDas schützende Europa Deutsche Interessen oder europäische Solidarität? Warum wir die drängenden Probleme des Kontinents nur im Verbund lösen können. Von Winfried Veit
EuropaSouverän, aber allein Mit Joe Biden im Weißen Haus und einer EU, die strategische Autonomie anstrebt, bleibt Großbritannien international nur die Statistenrolle. Von Paul Mason
EuropaShowdown im Lockdown Italiens Regierungskrise kommt zur absoluten Unzeit. Ex-Premier Renzi sucht den Befreiungsschlag – am Ende könnte es politischer Selbstmord sein. Von Michael Braun, Tobias Mörschel
Corona weltweitWo es wirklich klemmt Die Impfstoff-Knappheit zeigt: Der Staat muss stärker als Unternehmer tätig werden. Indem er Risiken übernimmt, kann er sozialen Wohlstand sichern. Von Gustav A. Horn
Corona weltweitMentalität eines Maastricht-Wächters Die Kritik an der Impfstoff-Strategie ist keineswegs anti-europäisch. Sie ist nötig, um Fehler künftig zu vermeiden. Von Kevin Kühnert
Corona weltweitSchutzimpfung fürs Ego Nichts ist so politisch wie die Impfung. Das zeigt auch der Blick ins Ausland. Wir berichten aus Moskau, London und Warschau. Von Peer Teschendorf, Christos Katsioulis, Ernst Hillebrand
EuropaWarum das Brexit-Chaos sich gelohnt hat Fast wäre der Brexit-Deal an wenigen Fischern gescheitert. Irrsinn? Nein, denn das Leben einer Nation besteht nicht nur aus reinem Wirtschaftskalkül. Von Tom McTague
EuropaProjekt für die Ewigkeit Der Brexit-Deal besiegelt den UK-Austritt aus der EU? In Wahrheit zementiert der Vertrag weitere jahrelange Verhandlungen zwischen London und Brüssel. Von Christos Katsioulis
EuropaIdeologische Kolonisierung? Konservative Kräfte in Osteuropa mobilisieren gegen die „Gender-Ideologie“ – progressive Akteure sind daran nicht ganz unschuldig. Von