EuropaFür Familie und Vaterland Der neue Labour-Chef Starmer ändert den Kurs seiner Partei und schlägt patriotischere Töne an, um so verlorene Stimmen zurückzugewinnen. Von Christos Katsioulis
EuropaSchluss mit der Vogel-Strauß-Politik! Bei der Zuwanderung vor der Realität die Augen zu verschließen, löst keine Probleme. Sieben Vorschläge für eine geregelte Migrationspolitik. Von Theo Rauch
EuropaVerpflichtete Solidarität Das neue Migrations- und Asylpaket der EU beschreitet keine wirklich neuen Wege. Es mag besser sein als der Status quo – viele Probleme bleiben ungelöst. Von Marco Funk
SchwerpunktEin beneidenswertes Land? Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung weiß Großbritannien immer noch nicht recht, was es sich eigentlich von Deutschland erwartet. Von John Kampfner
EuropaInszenierte Kulanz Die bisherige europäische Migrationspolitik ist ein Armutszeugnis. Für Griechenland bietet der neue Migrationspakt ein wenig Hoffnung. Von Nick Malkoutzis
EuropaWer hat Angst vorm deutschen Nachbarn? Für Polen war die Wiedervereinigung ein zweischneidiges Schwert. Heute sieht Warschau durch Deutschland die eigene Souveränität bedroht. Von Bastian Sendhardt
EuropaKulturkrieger Boris Wie kein Zweiter kann der britische Premierminister populistische Flammen anheizen. Schottland könnte sein neues Schlachtfeld werden. Von Christos Katsioulis
EuropaIm Mittel mehr Macht Beim Konflikt im östlichen Mittelmeer geht es gar nicht um Gas – Der türkische Präsident Erdogan verfolgt weitaus höhere Ziele. Von Harry Tzimitras
EuropaIm Größenwahn Mit ihrer gewagten Politik eines „No Deal“-Brexit schätzen die Konservativen um Johnson nicht nur die EU falsch ein, sondern auch Großbritannien. Von Paul Mason
EuropaAbgeguckt Schnell hin, schnell weg, Proteste ohne Führungsfiguren und wendig in den Sozialen Medien – die Demonstranten in Belarus folgen weltweiten Trends. Von Yasmeen Serhan