Außen- und SicherheitspolitikFrieden durch Stärke Die Ukraine kämpft für ihre Freiheit. Doch um einen dauerhaften Frieden zu sichern, braucht sie internationale Unterstützung und Sicherheitsgarantien. Von Anders Fogh Rasmussen, Andriy Yermak
EuropaRechte Entscheidung Mit Raffaele Fitto als Vizekommissionspräsidenten positioniert Meloni einen Vertrauten in Brüssel. Der Rechtsruck hilft auch von der Leyen. Von Gregor Fitzi
Europäische IntegrationDringend notwendiger Weckruf Damit die EU wettbewerbsfähig bleibt, muss es eine völlig neue Form der Zusammenarbeit geben. Kann Draghis Vision die EU aufrütteln? Von Marie Hasdenteufel, Daniela Iller, Sidonie Wetzig
Wirtschaft und ÖkologieGrünes Schlupfloch Der Druck auf die russische Zivilgesellschaft ist riesig, doch für Umweltaktivismus bleibt ein kleiner Spielraum – noch. Von Angelina Davydova
EuropaBrandgefährliches Spiel Um die Linke von der Regierung zu halten, ignoriert Macron den Wählerwillen und wirbt um die Rechte. Frankreichs Demokratie steckt tief in der Krise. Von Adrienne Woltersdorf
EuropaKult der Grausamkeit Das Gift des Autoritären ist tief in die Gesellschaften eingedrungen. Auch in Österreich liegen die Rechtsextremen vor der Nationalratswahl vorn. Von Robert Misik
EuropaRien ne va plus Frankreich steht still. Kurz nachdem eine rechtsradikale Regierung verhindert wurde, sieht Macron den politischen Gegner im linken Lager. Von Adrienne Woltersdorf
EuropaAus alten Fehlern lernen Der wirtschaftliche Wiederaufbau Bosniens nach dem Krieg dauert bereits drei Jahrzehnte. Was kann die EU in der Ukraine besser machen? Von Vesna Bojicic-Dzelilovic
Demokratie und GesellschaftDringend gebraucht Millionen ukrainische Flüchtlinge mussten vor dem russischen Angriffskrieg fliehen. Die EU sollte ihnen dabei helfen, in ihre Heimat zurückzukehren. Von Yuriy Gorodnichenko, Daniel Gros
EuropaWie man den Populisten ihre Lieblingswaffe wegnimmt Um den Rechten den Wind aus den Segeln zu nehmen, muss sich Großbritanniens Premier Keir Starmer ernsthaft mit dem Thema Einwanderung befassen. Von Robert F. Worth