AfrikaWo bleibt die Augenhöhe? Deutschland will Gas aus Senegal, Klimaaktivisten kritisieren die Energiekooperation. Die Interessen der Menschen vor Ort beachten sie dabei nicht. Von Karamba Diaby
AfrikaGrüner Umbau kann warten Afrika trägt kaum zur Erderwärmung bei, muss aber überproportional die Kosten tragen. Dem Kontinent sollte mehr CO2-Ausstoß zugestanden werden. Von Bright Simons
AfrikaWeder stabil noch legitim Die Verlängerung von MONUSCO ist für die Demokratische Republik Kongo keine gute Nachricht. Der UN-Mission fehlt die Unterstützung der Bevölkerung. Von Stephanie Jänsch
AfrikaAufbruch vertagt? Südafrikas Regierungspartei droht ein heißer Parteitag. Die Korruptionsaffäre des Präsidenten überschattet die anstehenden Entscheidungen. Von Khwezi Mabasa
Interviews„Der Putsch ist am starken Willen der Sudanesen gescheitert“ Das Militärregime und die Zivilgesellschaft haben Wahlen für das Jahr 2024 vereinbart. Khalid Yousif über den Weg zu einer neuen Verfassung im Sudan.
AfrikaWasserstoff aus der Wüste Grüne Energie aus Namibia soll Europa beim Erreichen der Klimaziele helfen. Doch wer profitiert von dem ambitionierten Projekt? Von Patrick Schneider
Wirtschaft und ÖkologieIn der Zwickmühle Afrika hat das Recht, sich zu entwickeln – auch durch fossile Energieträger. Einen nachhaltigen Entwicklungspfad müsste der Norden finanzieren. Von Michael Davies-Venn
AfrikaDie Verantwortung bleibt Deutschland zieht aus Mali ab – jedoch erst 2024. Der Kompromiss ermöglicht einen geordneten Rückzug und eine langfristige Partnerschaft. Von Karamba Diaby
AfrikaAlles offen Kenias Megawahl könnte zu Unruhen führen. Seit Putins Angriffskrieg ist die Bedeutung des ostafrikanischen Landes für den Westen gewachsen. Von Bettina Rühl
AfrikaMissionsziel: Stabile Seitenlage Deutschlands Zeitenwende dehnt sich bis in die Sahelzone. Die größten Herausforderungen in Mali sind von politischer Natur. Von Anna Schmauder