AsienDe facto Atommacht Abseits der Öffentlichkeit könnte Bewegung in die Gespräche über Nordkoreas Nuklearprogramm kommen. Doch dafür bräuchte es ein Umdenken. Von Herbert Wulf
AsienGo West Seit Obama gilt Asien als Schwerpunkt der US-Außenpolitik – doch Trump vollzieht einmal mehr einen seiner typischen Kurswechsel. Von Richard Haass
AsienOzean des Friedens Die Pazifikstaaten schließen die Großmächte von ihrem Gipfel aus. Dennoch wächst Chinas Einfluss – und die Klimakrise drängt weiter. Von Meg Keen
AsienIm Würgegriff der Eliten Bangladeschs Studentenproteste stürzten das autoritäre Regime. Ein Jahr später stocken die Reformen – und die Rechten formieren sich. Von Nurul Kabir
AsienHöfliche Demokratie, brutale Realität In Indonesien wächst zwischen Armut, Polizeigewalt und Machtmissbrauch der Widerstand – und entlädt sich in gewaltsamen Protesten. Von Andreas Ufen
AsienNadelstiche statt Namaste Wegen der Ölgeschäfte mit Russland verdoppelt Trump die Zölle für Indien. Für die USA könnte sich das als strategischer Fehler erweisen. Von Christoph P. Mohr
AsienLand in Sicht Bougainville strebt als 194. Staat auf die Weltbühne – und droht zum Spielball im geopolitischen Ringen zu werden. Von Barbara Barkhausen
AsienTurbulent stabil In Südkorea wurde der linksliberale Lee Jae-myung zum Präsidenten gewählt. Viele Unsicherheiten bleiben, doch das eröffnet Chancen für Europa. Von Mason Richey
AsienMit offenem Visier Die Eskalation zwischen Indien und Pakistan rückt Kaschmir erneut ins globale Blickfeld. Der Konflikt könnte zukünftig noch gefährlicher werden. Von Christian Wagner, Tobias Scholz
AsienGrüße nach Washington Auch dank Trump triumphiert Albanese in Australien. Der sozialdemokratische Wahlsieg bedeutet Stabilität in unsicheren Zeiten. Von Andreas Radtke
Spektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte.
Heute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert.
Problematische Partner Die Energiekrise und die WM zeigen die wachsende geopolitische Bedeutung der Golfmonarchien. Deutschland braucht im Umgang mit ihnen eine Strategie.