EuropaReine Symbolpolitik? Das albanisch-italienische Migrationsabkommen sorgt für Furore, trägt aber kaum zur Lösung der europäischen Asylprobleme bei. Von Darina Döbler, Stine Klapper
EuropaBasta! Die westlichen Verbündeten drängen die Ukraine, Präsidentschaftswahlen abzuhalten. Doch Staatschef Selenskyj lehnt dies ab – aus guten Gründen. Von Denis Trubetskoy
EuropaOhne Punkt und Sternchen Frankreichs Präsident Macron eröffnet feierlich ein neues Museum für die französische Sprache. Gendern soll in Zukunft tabu sein. Von Adrienne Woltersdorf
EuropaKeine Panik Nach einem Jahr im Amt scheint klar: Die vorschnelle Verurteilung von Giorgia Meloni als Postfaschistin ist unbegründet – und wenig zielführend. Von Marco Bitschnau
EuropaCrash mit der Realität Die rechte Schweizer Volkspartei ist die große Gewinnerin bei der Parlamentswahl. Antworten auf die Probleme des Landes hat sie allerdings nicht. Von Peter Blunschi
Außen- und SicherheitspolitikWestliches Versagen Während Aserbaidschan seine Kontrolle über Berg-Karabach festigt, bereitet die wachsende Abhängigkeit von Russland Sorge um die regionale Stabilität. Von Rovshan Mammadli
EuropaSignal an Europa Der Wahlsieg der polnischen Opposition bringt die Chance zum Neustart in der Beziehung zur EU. Im Land selbst bleiben die Gräben allerdings tief. Von Max Brändle
EuropaKampf ums Herz Europas Bei den Parlamentswahlen in Polen steht nicht nur die Demokratie auf dem Spiel, sondern auch die Zukunft der EU. Von Basil Kerski
Europäische IntegrationAuf Autopilot geht’s nicht Der Westbalkan braucht eine klare EU-Perspektive. Ohne ernsthaftes europäisches Engagement droht die Bindung an die EU zu bröckeln. Von Stine Klapper, René Schlee, Darina Döbler
EuropaLabours Angst vor der Vase Während sich der politische Gegner blamiert, schwimmt Labour auf der Erfolgswelle – doch eine Gefahr bleibt. Michèle Auga vom Parteitag in Liverpool. Von Michèle Auga