InterviewsAugen nach rechts Kurz vor der französischen Präsidentschaftswahl hat Marine Le Pen in den Umfragen aufgeholt. Vincent Tiberj erklärt, warum diese Werte täuschen können
Europa„Ungarn ist schon lange keine Demokratie mehr“ Nach seinem fünften Wahlsieg als Ungarns Ministerpräsident wird Viktor Orbáns Machtstreben noch zunehmen, warnt der frühere EU-Kommissar László Andor. Von László Andor
EuropaDurststrecke Vieles ist ungewiss, wenn am Sonntag in Frankreich die Präsidentschaftswahl beginnt. Eines ist klar: Die Linksparteien werden kaum eine Rolle spielen. Von Stéphanie Roza
EuropaIn Zeiten abnehmender Rechtsstaatlichkeit Viktor Orbán baut Ungarn Schritt für Schritt zu einer Autokratie um. Die EU übt sich in Scheinunterstützung und stößt die Opposition vor den Kopf. Von László Andor
EuropaBitte keine Demokratiesimulation Die serbischen Oppositionsparteien klagen über unfaire Bedingungen für die Wahlen am 3. April. Die junge Generation könnte den Unterschied machen. Von Nebojša Novaković
EuropaBegrenzter Zauber Bleibt Emmanuel Macron für weitere fünf Jahre Frankreichs Präsident? Seine Wiederwahl würde dem deutsch-französischen Tandem Rückenwind verleihen. Von Pascal Thibaut
Außen- und SicherheitspolitikRichtungsbestimmung Neuen Schwung für eine europäische Verteidigungspolitik – das erhofft man sich vom Strategischen Kompass der EU. Diese Erwartung wird er enttäuschen Von Federico Santopinto
EuropaLeben am Rande des Krieges Die Invasion der Ukraine erschüttert und spaltet das Nachbarland Moldau. Viele hoffen auf den EU-Beitritt, andere wollen die enge Bindung an Russland. Von Igor Munteanu
EuropaMit vereinten Kräften Ungarns Opposition tritt gemeinsam an, um Viktor Orbán und seine Fidesz-Partei zu stürzen. Trotz starker Umfragen, scheint ein Wahlsieg unerreichbar. Von Ferenc Laczó
EuropaBurgfrieden Bulgarien gilt als das russophilste Land in der EU. Die Regierung hat den Krieg klar verurteilt, doch das Thema droht die Gesellschaft zu spalten. Von Boris Popivanov