LateinamerikaAnsteckungsgefahr Die verfassungswidrige Wiederwahl von Präsident Bukele läutet das Ende der Demokratie El Salvadors ein. Droht Südamerika ein neuer autoritärer Zyklus? Von Sandra Weiss
LateinamerikaIm Griff der libertären Krake Javier Mileis Plan vereint gescheiterte neoliberale Experimente mit Autoritarismus. Wie ein Netzwerk libertärer Institute Lateinamerika umbauen will. Von Sandra Weiss
LateinamerikaRebellion gegen die Korrupten Am 14. Januar wird Guatemalas neuer Präsident sein Amt antreten. Dies verdankt er der indigenen Bevölkerung und internationalen Sanktionen. Von Knut Henkel
LateinamerikaKolumbien beendet Drogenkrieg Der größte Kokainproduzent der Erde reformiert seine Drogenpolitik – und könnte damit zum weltweiten Vorreiter werden. Von María Alejandra Vélez
LateinamerikaLektion für den Musterschüler Chile ist auch im zweiten Anlauf gescheitert, sich eine neue Verfassung zu geben. Das Vertrauen in die Politik des Landes ist erschüttert. Von Cäcilie Schildberg
LateinamerikaOberste Gehilfen Lateinamerikas rechtsstaatlicher Frühling währte kurz, Autokraten hebeln mit Hilfe der Justiz die Demokratie aus. Von Sandra Weiss
LateinamerikaMaduro mobilisiert Per Referendum ließ Venezuelas Präsident über die Annexion eines Teils des Nachbarstaats Guyana abstimmen. Sein Ziel ist jedoch ein ganz anderes. Von Katharina Wegner
Interviews„Eine offene Wunde im Herzen unseres Volkes“ Chiles Ex-Präsidentin Michelle Bachelet über den 50. Jahrestag des Militärputsches, den Streit um die Verfassung und die soziale Ungleichheit im Land.
LateinamerikaDer Mann mit der Kettensäge Die Wahl des ultralibertären Javier Milei erzeugt ein politisches Erdbeben in Argentinien. Der neue Präsident will das Land radikal verändern. Von Svenja Blanke
LateinamerikaMachtkampf zweier Caudillos In Bolivien spaltet der Streit zwischen Präsident Arce und Vorgänger Morales die Regierungspartei. Der lädierten Wirtschaft droht derweil der Kollaps. Von Jan Souverein