LateinamerikaVergiftetes Erbe Sechs Jahre regierte López Obrador Mexiko. Seiner Nachfolgerin hinterlässt der scheidende Präsident ein Land mit vielen Problemen. Von Sandra Weiss
LateinamerikaIm Würgegriff der Banden Höhere Mordraten als Mexiko und Brasilien: Ecuador erlebt eine beispiellose Gewaltwelle. Die Regierung setzt auf massive Repression – und das Militär. Von Sara Meyer
LateinamerikaMaduros fast perfekte Wahlsimulation Der venezolanische Präsident bestimmt die Spielregeln der Wahl im Juli. Für die Opposition ist der Kampf aber noch nicht verloren. Von Sandra Weiss
LateinamerikaHaitis Puppenspieler Nach Monaten der Anarchie gibt es einen Krisenfahrplan für den Karibikstaat. Doch ob der sich umsetzen lässt, ist offen. Von Sandra Weiss
LateinamerikaRealitätscheck für den Selbstdarsteller In Argentinien wächst der Unmut über Präsident Mileis Politik und seine zweifelhaften Reformen. Entzaubert der Anti-Politiker sich selbst? Von Günther Maihold
LateinamerikaAnsteckungsgefahr Die verfassungswidrige Wiederwahl von Präsident Bukele läutet das Ende der Demokratie El Salvadors ein. Droht Südamerika ein neuer autoritärer Zyklus? Von Sandra Weiss
LateinamerikaIm Griff der libertären Krake Javier Mileis Plan vereint gescheiterte neoliberale Experimente mit Autoritarismus. Wie ein Netzwerk libertärer Institute Lateinamerika umbauen will. Von Sandra Weiss
LateinamerikaRebellion gegen die Korrupten Am 14. Januar wird Guatemalas neuer Präsident sein Amt antreten. Dies verdankt er der indigenen Bevölkerung und internationalen Sanktionen. Von Knut Henkel
LateinamerikaKolumbien beendet Drogenkrieg Der größte Kokainproduzent der Erde reformiert seine Drogenpolitik – und könnte damit zum weltweiten Vorreiter werden. Von María Alejandra Vélez
LateinamerikaLektion für den Musterschüler Chile ist auch im zweiten Anlauf gescheitert, sich eine neue Verfassung zu geben. Das Vertrauen in die Politik des Landes ist erschüttert. Von Cäcilie Schildberg