LateinamerikaWer bezahlt die Zukunft? Nirgends ist die Schere zwischen Arm und Reich so groß wie in Lateinamerika. Eine abgestimmte Steuerpolitik soll nun die Ungleichheit bekämpfen. Von Oscar Santiago Vargas, María Julia Eliosoff, Carlos Cabrera Espinosa
LateinamerikaEin David namens Bernie In Guatemala gewinnt Bernardo Arévalo die Präsidentschaftswahl. Doch damit ist er noch nicht am Ziel – denn die korrupte Elite ist mächtig. Von Sandra Weiss
Interviews„Ecuador ist zu einem der wichtigsten Exportknotenpunkte von Drogen geworden“ Wahlen im Schatten der Gewalt: Constantin Groll aus Quito über die Stichwahl um die Präsidentschaft, kriminelle Banden und Erfolge der Umweltbewegung.
LateinamerikaDas Ende der Insel des Friedens Der Mord an Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio versetzt Ecuador unter Schock. Kann das Land der Gewaltspirale entkommen? Von Constantin Groll
LateinamerikaZiel verfehlt? Europa will Lateinamerika auf seine Seite ziehen. Doch auf dem jüngsten Gipfel werden auch die unterschiedlichen Interessen deutlich. Von Alejandro Frenkel
LateinamerikaRaus aus dem Dornröschenschlaf Europa benötigt dringend Rohstoffe aus Lateinamerika – doch damit ist die EU nicht allein. Kann sie die eingeschlafene Kooperation wiederbeleben? Von Ignacio Urbasos
LateinamerikaKein Bock auf neokoloniale Arroganz Die Mercosur-Staatschefs weisen Brüsseler Forderungen für das Freihandelsabkommen zurück. Südamerika will nicht länger die Cash Cow der EU sein. Von Niklas Franzen
LateinamerikaSystemsprenger Argentinien leidet unter Hyperinflation und Megaverschuldung. Bei den anstehenden Wahlen könnte ein rockender Anarcho-Kapitalist profitieren. Von Svenja Blanke
LateinamerikaZurück von den Toten Um sich als Großmacht zu etablieren, versucht Brasilien, die bereits begrabene Regionalinitiative UNASUR wiederzubeleben. Keine leichte Aufgabe. Von Wolf Grabendorff
LateinamerikaPakt der Korrupten Exil oder Knast: Guatemalas Opposition wird von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. Der mittelamerikanische Frühling im Land ist längst vorbei. Von Knut Henkel