Arbeit und DigitalisierungProtestcamp auf Rädern Ausbeutung ist normal im internationalen Straßentransport. Auf einer Raststätte in Gräfenhausen wehren sich Lkw-Fahrer. Von Anna Weirich
Arbeit und DigitalisierungMassengräber für die Massenproduktion Der tödliche Einsturz des Rana Plaza vor zehn Jahren löste eine Debatte über Fast Fashion aus. Doch Konsequenzen bleiben bis heute aus. Von Antara Haldar
Arbeit und DigitalisierungUnser „Deep Blue“-Moment Kasparows Niederlage gegen einen Computer war der Anfang einer Schachrevolution. Genauso wird Künstliche Intelligenz viele Berufe verändern. Gut so! Von Francisco Toro
Arbeit und DigitalisierungFlucht ins Digitale Die Krisen der Welt verlangen Anpassung, der Cyberspace bietet einen Rückzugsort. Bald auch mit Pass – manche Länder bauen schon digitale Staaten auf. Von Ayad Al-Ani
Arbeit und DigitalisierungFit ins digitale Zeitalter Ältere Frauen halten die Wirtschaft am Laufen. Sie brauchen mehr Unterstützung und bessere Angebote. Von Inga Sabanova
Arbeit und DigitalisierungArbeitsrechte unter Druck Der Krieg darf nicht als Rechtfertigung für die Entrechtung der Arbeiter in der Ukraine dienen. Sonst schwächt das auch die Verteidigungsfähigkeit. Von Georgii Sandul
Arbeit und DigitalisierungGeneralstreik des 21. Jahrhunderts Lehrkräfte, Eisenbahner, Krankenhauspersonal: In Großbritannien streikt der Öffentliche Dienst gegen Sparmaßnahmen und Reallohnkürzungen. Von Paul Mason
Arbeit und DigitalisierungGame Changer am Arbeitsplatz Die neue Software ChatGPT mit Künstlicher Intelligenz wirbelt die Arbeitswelt durcheinander. Auch Hochqualifizierte müssen zittern. Von Annie Lowrey
Arbeit und DigitalisierungWürde, Anstand und mehr Cash Wegen der explodierenden Preise nehmen die Streiks in Großbritannien zu. Die Regierung will das Streikrecht beschneiden – und facht somit die Wut an. Von Paul Nowak
Arbeit und DigitalisierungZur Rechenschaft ziehen Amazon plant, seine Einnahmen auf dem Rücken der Beschäftigten zu steigern und hat 10 000 Angestellte entlassen. Folgt nun eine Streikwelle? Von Hans-Christian Stephan