Interviews„Nicaragua hat sich zu einem terroristischen Staat entwickelt“ Die Journalistinnen Wendy Quintero Chávez und Lucía Pineda Ubau über systematische Folter, manipulierte Wahlen und den Kampf um die Pressefreiheit.
Interviews„Die Bedeutung der nationalen Identität wird unterschätzt“ Filip Milačić in Wien über den Aufstieg der rechten FPÖ, die Fehler der etablierten Parteien und mögliche Lehren für Deutschland.
Interviews„Eine Atmosphäre der Angst“ UN-Sonderberichterstatterin Irene Khan über Angriffe auf Journalisten, beschränkte Meinungsfreiheit in Demokratien und Gefahren durch Desinformation.
Interviews„Die Siedler strotzen vor Selbstbewusstsein“ Die palästinensische Außenministerin Varsen Aghabekian Shahin über den schwierigen Weg zur Zweistaatenlösung und einen möglichen Trump-Deal.
Interviews„Sie waren mittendrin im Kreislauf der Gewalt“ Bei den „Kriegern für Frieden“ engagieren sich Israelis und Palästinenser. Rana Salman über Angst, Versöhnung und Fehler der Weltgemeinschaft.
Interviews„Viele Länder im Globalen Süden sind bitter enttäuscht“ Verhärtete Fronten: Yvonne Blos aus Baku über die Klimakonferenz in einem Petrostaat und den Streit über die Klimafinanzierung.
Interviews„Deutschland müsste Netanjahu festnehmen und überstellen“ Völkerrechtler Matthias Goldmann über den Haftbefehl gegen Israels Regierungschef, die Legitimität des IStGH und Konsequenzen für die Bundesrepublik.
Interviews„Es wird ungemütlich werden“ Reinhard Krumm in Washington über Medien-Blasen, die Stimmung bei den Demokraten und die Folgen einer zweiten Trump-Amtszeit für Deutschland.
Interviews„UNRWA bildet das Rückgrat der humanitären Versorgung in Gaza“ Israel verbietet das Palästinenserhilfswerk. Johannes Gunesch über die humanitären Auswirkungen in Gaza und die Verwerfungen für das UN-System.
Interviews„Die Wahlen waren nicht fair“ Der Georgische Traum hat die Wahl gewonnen, die Opposition wittert Betrug. Marcel Röthig in Tbilisi über die Proteste im Land und die Reaktion der EU.