Afrika | 12.04.2019 „Nicht das Ende des Regimes“ Philipp Jahn in Khartum über den Sturz Omar Al-Baschirs und die Absichten der neuen Militärregierung.
Interviews | 10.09.2018 „Migration nicht das alles entscheidende Thema“ Christian Krell in Stockholm über den Wahlausgang in Schweden und die Strategie der Sozialdemokraten.
Lateinamerika | 14.05.2018 Vom Guerillakrieg ins Parlament Die Farc-Politikerin und ehemalige Kämpferin Victoria Sandino über die schwierige Umsetzung des Friedensprozesses in Kolumbien.
Heimat | 21.03.2018 „Nation ist ein rechtliches Konstrukt“ Ulrike Guérot im Gespräch über Identität und Demokratie in Europa.
Frauen in der Politik | 05.02.2018 Eine Frau an der Spitze reicht nicht Emma Rees, Organisatorin der Momentum-Bewegung für Jeremy Corbyn, über politische Partizipation von Frauen.
Interviews | 22.11.2017 So stand es geschrieben Nobelpreisträger Wole Soyinka über Literatur als Frühwarnsystem für Konflikte.
Eskalation statt Frieden Trumps Vermittlungsversuch ist gescheitert, der Krieg geht weiter. Überlässt der Westen die Ukraine nun ihrem Schicksal?
Amerikanischer Brain-Drain Trumps Angriffe auf US-Universitäten treiben renommierte Wissenschaftler ins Ausland – wird Europa jetzt zur neuen Bildungs-Supermacht?
Zurück an den Verhandlungstisch Um bei den Ukraine-Gesprächen mitzureden, muss Europa koordinierte Angebote machen. Diese dürfen Kiew jedoch nicht schwächen.