KolumneAfghanistans Wahlen und ihre Glaubwürdigkeit Die Ergebnisse werden angefochten, bevor sie überhaupt feststehen. Das ist insbesondere für einen Kandidaten problematisch... Von Sven Hansen
KolumneDeutsche Afrikapolitik: Uneinig und Inkohärent Wer eine Gestaltungsmacht sein will, sollte zunächst einmal wissen, was er gestalten kann und will. Von Robert Kappel
KolumneVon Historikern und Hysterikern Weshalb 2014 nicht 1914 ist (und die Volksrepublik China nicht das Deutsche Reich) Von Rolf Mützenich
KolumneZeit für ein unmoralisches Angebot! Ist die Krim bei hunderttausend Toten in Syrien wirklich die "schwerste Krise des 21. Jahrhunderts"? Zeit, die Russen in die Pflicht zu nehmen. Von Daniel Gerlach
KolumneAustraliens Kampf gegen Boat People Die Härte, mit der die Abbott-Regierung gegen Flüchtlinge vorgeht, beschädigt den Ruf des Landes und das Verhältnis zu seinen Nachbarn. Von Sven Hansen
KolumneWenn der Staat sich abschafft In Lateinamerikas elitären Retortenstädten klappt einfach alles (bis auf die demokratische Kontrolle). Von Sandra Weiss
KolumneGemeinsame Erklärungen reichen nicht aus! Weshalb wir eine europäische Kultur der Verantwortung brauchen Von Rolf Mützenich
KolumneAfrikaeinsätze der Bundeswehr Weshalb sich Deutschland der Verantwortung nicht entziehen sollte Von Andreas Mehler
KolumneIm Land der kontrollierten Anarchie Trotz Überfluss an Waffen und Konflikten ist es in Libyen bislang glimpflich ausgegangen. Aber von staatlicher Ordnung ist das Land weit entfernt. Schon bald könnte es erneut internationale Hilfe brauchen Von Daniel Gerlach
KolumnePakistanische Paradoxien In Pakistan sind die positiven politischen Entwicklungen bisher nur symbolisch. Eine wirkliche Besserung ist unter der neuen Regierung nicht in Sicht. Von Sven Hansen