Wirtschaft und ÖkologieUnerwartete Kehrtwende Deutschlands angekündigte Enthaltung beim Lieferkettengesetz sorgt für Verstimmung in der EU. Eine Lösung ist weiter möglich, aber die Zeit schwindet. Von Franziska Korn, Miriam Saage-Maaß
EuropaRitual statt Wahl In Russland darf der einzige kritische Herausforderer Putins nicht antreten. Trotz Übermacht hat der Kreml Angst vor einer echten Alternative. Von Roland Bathon
EuropaDer letzte Gallier Die EU-Milliardenhilfen für die Ukraine konnte Ungarns Premier Viktor Orbán nicht stoppen. Doch wahrscheinlich ging es ihm ohnehin um etwas anderes. Von Ernst Hillebrand
EuropaRechts vor links Vor der Europawahl versucht Präsident Macron mit einem Rechtsruck die extreme Rechte zu schwächen. Wie reagiert die französische Linke? Von Adrienne Woltersdorf
Demokratie und GesellschaftVorhang auf Melonis autoritäre Verfassungsreform höhlt die italienische Demokratie weiter aus. Doch der Aufschrei der europäischen Nachbarn bleibt aus. Von Michael Meyer-Resende
EuropaViel vor, wenig dahinter Die Reform der EU-Asylpolitik wird die Versprechen nicht halten können. Lange Verfahren und eine freiwillige Verteilung werden weiterhin fortbestehen. Von Daniel Thym
Interviews„Eine jüngere Ausgabe von Macron“ Adrienne Woltersdorf in Paris über die Regierungsumbildung in Frankreich, die Unzufriedenheit im Land und den Erfolg von Marine Le Pen.
Wirtschaft und ÖkologieWahlgeschenk für die Rechte Die Wiedereinführung der Schuldengrenze in der EU wäre schlecht für Wirtschaft, Umwelt und die Demokratie. Die radikale Rechte frohlockt bereits. Von Esther Lynch
EuropaBitterer Reality-Check Während Putin bereit ist, alles in den Krieg zu werfen, nimmt die Entschlossenheit der westlichen Unterstützer der Ukraine ab. Von Nina L. Khrushcheva
Demokratie und Gesellschaft„Wir leben in der Hölle“ Hunderttausende Russen wurden für den Ukraine-Krieg eingezogen. In der Heimat wächst der Unmut der Frauen: Kann der Protest Putin gefährlich werden? Von Daria Boll-Palievskaya