EuropaIns Stocken geraten Die EU will ihre Beziehungen zu 79 Staaten aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik neu ordnen. Das Problem: Nicht alle Länder wollen mitmachen. Von Elisabeth Bollrich
EuropaDie Alpen-Wannabes René Benko, Sebastian Kurz oder Jan Marsalek: Warum gedeiht der Größenwahn in Österreich besser als anderswo? Von Barbara Tóth
EuropaComeback der Opposition Lange war jegliche Kritik an Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine tabu. Doch insbesondere zwei Personen setzen den Präsidenten nun unter Druck. Von Dmitri Stratievski
EuropaTotengräber? Der neue SYRIZA-Vorsitzende Stefanos Kasselakis stürzt die Partei tiefer in die Krise. Griechenlands Parteienlandschaft wird durchgeschüttelt. Von Nick Malkoutzis
Demokratie und GesellschaftPardon für Mörder Russische Straftäter kämpfen als Söldner im Ukrainekrieg und werden dafür begnadigt – eine Gefahr für die Stabilität des gesamten Systems. Von Daria Boll-Palievskaya
Außen- und SicherheitspolitikWettlauf mit der Zeit Angesichts des Kriegsverlaufs wird ein Waffenstillstand für die Ukraine immer dringlicher. Doch nur die USA können den Friedensprozess vorantreiben. Von Anatol Lieven
EuropaPleite für die „Diplom-Demokratie“ In den Niederlanden hat Geert Wilders die Wahl überraschend gewonnen. Doch kann der Anti-Establishment-Politiker zukünftig auch regieren? Von René Cuperus
Demokratie und GesellschaftKonzeptionelle Leerstelle Hohe Antragszahlen belasten das Asylsystem der EU. Eine Begrenzung des Zustroms unter Wahrung des humanitären Schutzes Bedürftiger ist unerlässlich. Von Winfried Kluth
EuropaGeschafft Dank Zugeständnissen an die Separatisten kann Pedro Sánchez in Spanien weiterregieren. Doch wie stabil ist die neue Regierung? Von Luise Rürup
EuropaSuella außer Rand und Band Großbritanniens entlassene Innenministerin Braverman keilt gegen den Premier aus. Findet Sunak sein Glück bei einem politisch Untoten? Von Michèle Auga