EuropaMissgünstig und engstirnig Es ist unhaltbar, dass die Europäer auf den IWF-Vorsitz bestehen. Das schadet dem Währungsfonds – und Europa selbst. Von Adam Tooze
EuropaNo podemos - nein, wir können nicht Die gemeinsame linke Agenda hätte es gegeben, das Vertrauen aber fehlte – in Spanien scheitert erneut die Regierungsbildung. Von Gero Maaß
EuropaEuropas Nabelschau begünstigt Russland Die EU wird Jahre damit verbringen, ihre internen Probleme zu lösen. Das schwächt sie gegenüber Moskau. Von Fjodor Lukjanow
EuropaRealität ist, was Boris draus macht Die Hoffnung, dass Johnson an den Fakten scheitern wird, ist naiv. Europa droht ein heißer Herbst. Von Christos Katsioulis
Interviews„Das Geschäft wird deutlich politischer“ Almut Möller im Gespräch über die Wahl von der Leyens an die Kommissionsspitze und die Folgen für die Politik der EU.
EuropaMigranten, Milizen und das Mittelmeer Die Kriminalisierung von NGOs und die Unterstützung libyscher Milizen sind kein Ersatz für eine europäische Lösung im Mittelmeer. Von Marco Funk
Europäische IntegrationEine geschickte Inszenierung Der Rat hat mit der Nominierung Ursula von der Leyens das Europäische Parlament unnötig in die Enge getrieben. Was zu tun ist. Von Tiemo Wölken
EuropaNun sag, wie hast Du’s mit dem Brexit? Corbyns neue Haltung gegen den Brexit scheint nur auf den ersten Blick klar. Sie gilt – so lange Labour in der Opposition ist. Von Christos Katsioulis
Interviews„Zu deutsch, zu westeuropäisch“ Uwe Optenhögel über die Auswahl des EU-Spitzenpersonals und die Folgen für die Handlungsfähigkeit der Union.
EuropaPopulismus überwunden Nach fast zehn Jahren politischem Ausnahmezustand hat Griechenland die Rückkehr zur Normalität gewählt. Von Ulrich Storck