Außen- und SicherheitspolitikIm Fadenkreuz Mit Trump im Weißen Haus rückt ein Deal in der Ukraine näher. Osteuropa würde dies in ernsthafte Gefahr bringen. Von Michał Kranz
EuropaWas bedeutet Trumps Wahlsieg für Russland? Moskau macht Fortschritte in der Ukraine. Doch eigentlich gibt es im Kreml wenig Grund zum Optimismus. Von Tatiana Stanovaya
EuropaGebären fürs Vaterland Der Kreml sucht fieberhaft nach Wegen, die Geburtenrate zu steigern und appelliert an den Nationalstolz junger Frauen. Verfängt die Propaganda? Von Daria Boll-Palievskaya
Interviews„Die Wahlen waren nicht fair“ Der Georgische Traum hat die Wahl gewonnen, die Opposition wittert Betrug. Marcel Röthig in Tbilisi über die Proteste im Land und die Reaktion der EU.
Interviews„Die Wahlen waren nur ein Testlauf“ Das Referendum über eine Verfassungsänderung polarisiert die Republik Moldau. Felix Hett über Versuche der Einflussnahme durch Russland und die EU.
EuropaMehr als eine Schachfigur Die internationale Isolierung von Belarus trifft vor allem die Bevölkerung – und treibt das Land in Russlands Arme. Von Andrei Dmitriev
EuropaKoalition der Verlierer Trotz wachsendem Widerstand im Land geht Präsident Macron eine faktische Allianz mit Le Pens rechter Partei ein. Was erhofft er sich davon? Von Gregor Fitzi
EuropaAn der Grenze Der hohe Zustrom an Migranten überfordert die Wohlfahrtsstaaten. Deutschland und Europa müssen dringend verlorene Kontrolle zurückerlangen. Von René Cuperus
EuropaWirtschaftskrieg will gelernt sein Auf Russlands asymmetrischen Krieg gegen den Westen hat Europa keine Antwort. Die EU muss dringend lernen, sich zu verteidigen. Von Paul Mason
EuropaHält das Brandmäuerchen? Nach dem Sieg der rechten FPÖ könnte es in Österreich zu einer Dreierkoalition kommen. Es sei denn, die konservative Volkspartei kippt noch um. Von Barbara Tóth