Arbeit und DigitalisierungEtwas Besseres verdient Schlechte Bezahlung, kaum Urlaub, hoher Druck – viele amerikanische Beschäftigte haben es satt. Endlich müssen Arbeitgeber liefern, um sie zu halten. Von Paul Krugman
Arbeit und DigitalisierungAußer Rand und Band Unternehmen wie Facebook verstärken durch Algorithmen gezielt die Reichweite von aufhetzenden Beiträgen. Der Gesetzgeber muss hier eingreifen. Von Roddy Lindsay
Arbeit und DigitalisierungBitte kein Genderwashing Die Care-Ökonomie ist kein „Frauenthema“. Sie muss im Kontext des globalen Finanzsystems betrachtet werden. Von Brigitte Young
Arbeit und DigitalisierungTrautes Heim, Glück allein? Wenn das Büro zuhause zur Norm wird, verstärkt sich die Ungerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt. Mieter sind gegenüber Eigentümern spürbar im Nachteil. Von Susanna Rustin
Arbeit und DigitalisierungMehr Suchen für alle Google ist überall. Weltweit. Ohios Generalstaatsanwalt will nun gerichtlich erwirken, dass das Unternehmen als öffentliches Gut eingestuft wird. Von Dave Yost
Arbeit und DigitalisierungCybermeister Aus Schaden wird man klug: Im Kampf gegen die Cyberkriminalität setzt sich Dänemark an die Weltspitze. Von Ekaterina Venkina
Corona weltweitArbeitslosigkeit macht krank Wirtschaftliche Not und Arbeitslosigkeit wirken sich unmittelbar auf die Gesundheit der Menschen aus. Die Pandemie führt dies nochmals vor Augen. Von Kate Pickett
Arbeit und DigitalisierungAmazon und der Psychoterror Das Techunternehmen profitiert vom schwachen US-Arbeitsrecht. Doch die letzte Schlacht ist noch lange nicht geschlagen. Von Knut Panknin
Arbeit und DigitalisierungDie Welt ist endgültig ein Dorf Durch die globale Vernetzung verschärft sich der Konkurrenzkampf um Arbeitsplätze. Besonders bedroht ist die Mittelschicht in den Industrieländern. Von Branko Milanović
Arbeit und DigitalisierungEiserner Vorhang der Löhne Mehr als 30 Jahre nach der Wende ist in Osteuropa Einkommensarmut weit verbreitet. Die Folge sind Massenmigration und anti-europäische Ressentiments. Von Katerina Smejkalova