Demokratie und GesellschaftNicht weit vom Stamm Angela Merkels Kanzlerschaft erinnert stark an die Ära Kohl. In der Coronakrise führte ihr Regierungsstil zum Versagen der deutschen Politik. Von Ernst Hillebrand
Demokratie und GesellschaftOhne kollektive Identitäten geht’s nicht Demokratie kann ohne Verallgemeinerungen über Gruppen nicht funktionieren. Nicht jeder Konflikt ist ein Zeichen für die Spaltung der Gesellschaft. Von Jan-Werner Müller
Demokratie und GesellschaftSchuss vor den Bug Ändert sich nichts, werden Facebook, Google und Co. die traditionellen Medien bald vollends zu Tode geschröpft haben. Die freie Presse wäre am Ende. Von Steven Hill
Demokratie und GesellschaftWer den Wurm fängt Lauthals wird die Krise der Demokratie beklagt. Da braucht es radikale Ideen: der Vogel des Jahres, gewählt vom Volk. Sind wir der Aufgabe gewachsen? Von Jochen Steinhilber
Demokratie und GesellschaftDie Königsklasse Eine europäische Superliga soll reiche Clubs noch reicher machen. Dies führt nicht nur zu Langeweile, sondern verstößt gegen das EU-Wettbewerbsrecht. Von Tsjalle van der Burg
Demokratie und GesellschaftDie verborgene Hälfte Unsichtbare Frauen – wie eine von Daten beherrschte Welt die halbe Menschheit ignoriert: der Bestseller von Caroline Criado-Perez. Von Anja Papenfuß
Demokratie und GesellschaftKeine Macht den Quoten Die bevorzugte Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst ist illiberal – und schürt Emotionen gegen Minderheiten. Von Sandra Kostner
Demokratie und GesellschaftWir gegen die Parteienstreit und Polarisierung schädigen die US-Demokratie? Nein, das Hauptproblem sind Fragen der Moral und Identität, die Kompromisse erschweren. Von Sheri Berman
Demokratie und GesellschaftKeine Kriegswirtschaft Zwangslizenzen sollen gegen Impfstoffknappheit helfen. Doch um die Produktionskapazitäten aufzustocken, hilft nur eins: mehr Geld für Pharma. Von Jan Schnellenbach
Demokratie und GesellschaftPatente aufheben, Pandemie besiegen Das Fiasko mit Astra Zeneca entlarvt die Heuchelei der EU. Im eigenen Interesse beruft sie sich auf Ausnahmen – für ärmere Länder lehnt sie diese ab. Von Benny Kuruvilla