Wirtschaft und Ökologie | 01.03.2024 Oberkante Unterlippe Billigimporte aus dem Ausland, EU-Auflagen, hohe Energiepreise: Europas Bauern haben die Nase voll. Wir berichten aus Polen, Belgien und Griechenland.
Interviews | 26.06.2023 „Laxe Haltung gegenüber demokratischen Grundregeln“ Arne Schildberg in Athen über Wahlgewinner Mitsotakis, den Erfolg rechtsextremer Parteien und die Zukunft von Alexis Tsipras.
Interviews | 22.05.2023 „Die öffentliche Meinung sah vor acht Wochen noch ganz anders aus“ In Griechenland gilt: Nach der Wahl ist vor der Neuwahl. Arne Schildberg in Athen über den Sieg der Konservativen und den heimlichen Gewinner.
Europa | 25.10.2022 Alles nur Fassade Griechenlands Abhörskandal zeigt: Die Regierung von Premier Mitsotakis gibt sich modern, greift aber vermehrt auf autoritäre Praktiken zurück.
Wirtschaft und Ökologie | 25.07.2022 Wucher am Obststand Deutschland ächzt unter der Last der Inflation und den hohen Energiepreisen. Und anderswo? Wir schauen nach Spanien, Tschechien und Griechenland.
Global | 18.03.2022 Impfdebatten als Luxusproblem Das Thema Impfpflicht spaltet Deutschland wie kaum ein anderes. Und anderswo? Wir berichten aus Ecuador, Tadschikistan und Griechenland.
Europäische Integration | 16.06.2021 Zaubertrank für die nächste Generation Der EU-Aufbauplan soll dem ökonomisch gebeutelten Süden wieder auf die Beine helfen. Realistisch? Wir blicken nach Italien, Spanien und Griechenland.
Kommentar | 12.03.2018 Mach’s mit! Statt Donald Trumps Protektionismus zu verdammen, sollten sich auch progressive Kräfte für geschützten Handel einsetzen.
Zukunft der Sozialdemokratie | 16.03.2017 Holländischer Käse Die Erleichterung über die gefühlte Wahlniederlage von Wilders überdeckt eine handfeste Katastrophe.
Europa am Abgrund? | 22.03.2016 Europapolitiker, hört die Signale! Wie sich die Europapolitik an den Menschen orientieren könnte.
Spektakuläres Eigentor Der Sozialist Mamdani könnte New Yorks nächster Bürgermeister werden. Um Trump zu schlagen, brauchen die Demokraten jedoch einen Kurs der Mitte.
28 Punkte später Europa muss mit Trumps „Friedensplan“ umgehen. Es bleiben drei schlechte Optionen und wenig Zeit für eine eigene Strategie.
Heute hü, morgen hott Trumps Außenpolitik wirkt erratisch, folgt aber klaren Interessen. Sein Verhandlungsansatz öffnet Türen, an denen klassische Diplomatie oft scheitert.