KolumneAlte Männer und Landkarten Macht, Konkurrenz, Pufferzonen... Diese Konzepte gewinnen neuen Einfluss. Doch für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts taugen sie nichts. Von Rolf Mützenich
KolumneDer Rio Grande ist das Mittelmeer Zehntausenden Kinder aus Mittelamerika wandern illegal über die Grenze in die USA. Nun beherrscht das Thema auch den US-Kongresswahlkampf. Von Sebastian Schoepp
KolumneDie arabische Intervention Warum sich Assad angesichts des „Islamischen Staats“ beruhigt zurücklehnen kann. Von Daniel Gerlach
KolumneVon der Stärke des Rechts zum Recht des Stärkeren Die in Jahrzehnten aufgebauten Errungenschaften zur Zivilisierung der internationalen Politik dürfen nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Von Rolf Mützenich
KolumneWeiter so, Afrika! Afrikas Wirtschaft kann wachsen, dafür muss die Politik aber noch einiges tun. Von Robert Kappel
KolumneEin Land, zwei Träume Hongkongs Demokratieproteste zeigen Ernüchterung im Verhältnis zu China und Pekings schwindendes Fingerspitzengefühl. Von Sven Hansen
KolumneDie Internationale der Populisten Die europäischen Grundwerte müssen verteidigt werden – gegen Autoritarismus von Links und Rechts (und manchmal auch gegen Bündnispartner)... Von Rolf Mützenich
KolumneDie WM ist tot! Es lebe die WM! Nach 2014 kann der Fußballzirkus nie mehr so sein wie vorher: Brasilien sei Dank. Von Sebastian Schoepp
KolumneSport ist Mord. (Und Geldwäsche, Drogenhandel und Korruption.) Die lukrative Symbiose von Fußball und Verbrechen oder: Wie die Mafia Angebote macht, die man nicht ablehnen kann. Von Sandra Weiss