EuropaTortur de France Nach dem zweiten Wahlgang der französischen Parlamentswahlen könnte es zum Eklat kommen. Muss Macron abtreten? Von Landry Charrier
Arbeit und DigitalisierungZweifelhaftes Vorbild Während viele von weniger Arbeit träumen, führt Griechenland die Sechs-Tage-Woche ein. Ob die Maßnahme die Probleme des Landes löst, ist fraglich. Von Jens Bastian
EuropaLust an der Zerstörung Angetreten, um das System zu erschüttern, legte Macron im Amt den Grundstein für ein autoritäres Regime. Profitiert nun die extreme Rechte? Von Adrienne Woltersdorf
EuropaIm Hinterhof der Geschichte Im Gegensatz zur Opposition haben die Menschen in Belarus für einen proeuropäischen Kurs wenig übrig. Viele wünschen sich eine Allianz mit Russland. Von Artyom Shraibman
EuropaWiederaufbau „Made in Ukraine“ Ausländische Investitionen reichen nicht, um die Ukraine zu retten. Warum es eine ukrainische Entwicklungsbank braucht. Von Brian Milakovsky
EuropaDurchwurschteln leicht gemacht Von der Klatsche für Griechenlands konservative Regierung können die linken Oppositionsparteien nicht profitieren. Wann raufen sie sich zusammen? Von Nick Malkoutzis
EuropaFür Land und Partei In vielen Ländern wird Sport für politische Ziele benutzt. Doch die Fußball-Obsession der ungarischen Politik geht über das Übliche deutlich hinaus. Von László Andor
Europäische IntegrationVormarsch auf Brüssel Rechte Parteien konnten bei der Europawahl deutlich zulegen. Welche Auswirkungen hat ihr Erfolg auf die EU und ihre Handlungsfähigkeit? Von Tobias Mörschel, Ingmar Naumann, Marco Schwarz
Demokratie und GesellschaftUnd sie sind doch schlagbar In Polen zeigt die Regierungskoalition, wie Populisten zu stellen sind. Verteufelungen alleine reichen nicht – es braucht politische Angebote. Von Daniel Morgenstern
EuropaOhne Netz und doppelten Boden Macron geht mit der Ankündigung von Neuwahlen voll ins Risiko. Doch seine Überrumpelungstaktik könnte sich als gewaltiger Fehler erweisen. Von Adrienne Woltersdorf