Demokratie und GesellschaftWeniger Axt, mehr Skalpell Im Auftrag Trumps krempelt Musk mit DOGE den amerikanischen Staatsapparat um. Ist es Improvisation oder steckt dahinter eine Strategie? Von Marco Bitschnau
Demokratie und GesellschaftZwischen Freiheit und Pflicht Wie eine moderne allgemeine Dienstpflicht zum Fundament von Wehrhaftigkeit und Zusammenhalt werden kann. Von Leander Scholz
Demokratie und GesellschaftEnde eines Schauspiels Portugals Regierung stürzt über einen Skandal, Neuwahlen stehen an – droht ein Rechtsruck oder gelingt den Sozialisten die Rückkehr an die Macht? Von Fabian Schmiedel
Demokratie und GesellschaftDaddeln in Uniform? Deutschland sorgt sich um seine Sicherheit, die Bundeswehr kämpft mit Personalnot. Warum wir dringend die Wiedereinführung der Wehrpflicht brauchen. Von Peer Teschendorf
Demokratie und GesellschaftLinke Lücke Europaweit sind Rechtspopulisten im Aufwind. Wie Mitte-links-Parteien die Repräsentationslücke schließen und verlorene Wähler zurückgewinnen können. Von Laurenz Günther
Demokratie und GesellschaftAntifeminismus im Aufwind Der Kampf um Demokratie und Gleichstellung spitzt sich zu: Welche Strategien wir gegen illiberale Bewegungen benötigen. Von Andrea Pető
Demokratie und GesellschaftDas Ende des Wartens Erleichterung, Hoffnung, Skepsis: Die Reaktionen auf die deutsche Wahl fallen gemischt aus. Wir berichten aus Frankreich, Polen und den USA. Von Adrienne Woltersdorf, Max Brändle, Reinhard Krumm
Demokratie und GesellschaftPartner für Königin Wahrheit Faktenchecks sind oft ungeeignet, um unsere widersprüchliche Realität überprüfen zu können. Die Alternative: Fit-Checking. Von Martin Krohs
Demokratie und GesellschaftAngriff auf die Demokratie Künstliche Intelligenz bedroht Wahlen, indem sie mit personalisierter Propaganda und manipulierter Reichweite die Willensbildung untergräbt. Von Katja Muñoz, Emma Laumann
Demokratie und GesellschaftDas giftige Erbe der Pandemie Die Krisen der letzten Jahre haben tiefe Spuren hinterlassen, das Misstrauen gegenüber der Politik ist beunruhigend. Davon profitieren die Rechten. Von Jan-Werner Müller