EuropaGriechische Arithmetik In Griechenland könnten die Wähler womöglich zwei oder drei Mal zur Wahlurne gebeten werden. Dennoch steht der Wahlgewinner wohl bereits fest. Von Nick Malkoutzis
EuropaEiserne Falle Die soziale Lage in Tschechien ist angespannt. Statt die enttäuschten Menschen zu entlasten, setzt die Regierung auf Reformen à la Thatcher. Von Katerina Smejkalova
Interviews„Die Polarisierung der Türkei in zwei Lager geht weiter“ Erdoğan geht als Favorit in die Stichwahl. Henrik Meyer aus Istanbul über den unfairen Wahlkampf und die verbliebenen Chancen Kılıçdaroğlus.
Wirtschaft und ÖkologieAm Ziel vorbei Die Europäische Zentralbank will mit Zinserhöhungen die Inflation bekämpfen. Den Schaden tragen die Beschäftigten. Von Susanne Wixforth, Kaoutar Haddouti
EuropaThe final Countdown? In der Türkei steht Präsident Erdoğan unter Druck, Umfragen sehen Herausforderer Kılıçdaroğlu vorne. Warum eine Zwiebel den Ausschlag geben könnte. Von Antonia Tilly
Wirtschaft und ÖkologieSpaltpilz Besser informiert oder schlicht borniert? Die Debatte um Atomkraft wird mit Verve geführt. Eine gewisse Ambivalenz gilt es in Europa auszuhalten. Von Claudia Detsch
Demokratie und GesellschaftLächeln und Winken Nach einem halben Jahr als König lässt sich Charles III. offiziell die Krone aufsetzen. Kritik an der Monarchie wird wie immer fröhlich weggelächelt. Von Lisa Felgendreff
Außen- und SicherheitspolitikEiserner Stacheldrahtvorhang Beim Thema Grenzzaun à la Trump rümpft man in Europa gern die Nase. Doch auch die EU schottet sich ab – ein Offenbarungseid. Von Élisabeth Vallet
Wirtschaft und ÖkologiePrinz Charming bringt die Kälte In Großbritannien frisst die Inflation die Einkommen auf, Premier Rishi Sunak fehlt der Bezug zu den Menschen. Die finden ihre Stimme auf der Straße. Von Paul Mason
EuropaWenn zwei sich streiten ... Der Führungsstreit bei den österreichischen Sozialdemokraten eskaliert. Davon könnte nun ein Provinzbürgermeister profitieren. Von Robert Misik