Demokratie und GesellschaftEr ist wieder da Die Rückkehr Stalins in den öffentlichen Raum zeigt, wie sehr autoritäre Mythen in Russland wieder an Einfluss gewinnen. Von Daria Boll-Palievskaya
Naher Osten/NordafrikaDas erschöpfte Land In Israel wächst der Widerstand gegen den Krieg – quer durch alle politischen Lager. Wie lange kann Netanjahu den Unmut noch ignorieren? Von Thomas L. Friedman
Wirtschaft und ÖkologieAugen auf Peking Chinas Kurs entscheidet, welche Richtung die globale Klimapolitik einschlägt. Noch kann Europa sein diplomatisches Engagement darauf ausrichten. Von Barbara Pongratz, Martin Voß
Wirtschaft und ÖkologieTrumps Irrweg Hat das „chinesische Jahrhundert“ bereits begonnen? Ausgerechnet die US-Zollpolitik könnte den Aufstieg Pekings beschleunigen. Von Kyle Chan
Naher Osten/NordafrikaRiviera der Ruinen Israels neue Offensive in Gaza führt zu einer Hungerkatastrophe und der Vertreibung der Bevölkerung. Deutschland darf nicht länger tatenlos zusehen. Von Muriel Asseburg
Außen- und SicherheitspolitikNicht nur Europas Krieg Der Ukraine-Krieg ist nicht so weit weg, wie Trump glaubt. Die USA können dem Kreml jetzt die Stirn bieten – oder später einen höheren Preis zahlen. Von Andrea Kendall-Taylor
Naher Osten/NordafrikaZähe Kämpfer Die US-Luftangriffe haben die Macht der Huthis im Jemen gefestigt. Warum es neue Strategien braucht – und was das mit dem Krieg in Gaza zu tun hat. Von Ariela Groß
EuropaDer Trump-Effekt Liberaler Aufbruch oder rechter Kulturkampf? Polens Präsidentschaftswahl wird zur Generalprobe für Europas Zukunft. Von Michał Szułdrzyński