Außen- und SicherheitspolitikStaatskunst statt Raketen Die mögliche Lieferung von Tomahawks erhöht das Eskalationsrisiko, wird den Krieg aber nicht entscheiden. Europa fehlt weiterhin eine Strategie. Von Johannes Varwick
EuropaComeback des Altstars Nach seinem Austritt aus Syriza sucht Alexis Tsipras den politischen Neuanfang – doch Griechenlands Linke bleibt stark zersplittert. Von Nick Malkoutzis
NordamerikaTrügerischer Erfolg Sollten die US-Demokraten die kommenden Zwischenwahlen gewinnen, könnten sie die Lehren aus ihrer Niederlage gegen Trump schnell vergessen. Von Patrick Ruffini
Wirtschaft und ÖkologieDie Zeit läuft Chinas rasanter Aufstieg in der Biotechnologie entscheidet über Macht und Sicherheit. Deutschland und die EU drohen den Anschluss zu verlieren. Von Michael Laha
Interviews„Eine neue Arbeiterklasse entsteht“ Edinho Silva, Vorsitzender der brasilianischen Arbeiterpartei PT, über die Wahl 2026, Lulas Kandidatur und die Strategien seiner Partei.
Interviews„Probleme ernst nehmen, ohne unanständig zu werden“ Maria Arkeby, Lauri Finér und Axel Fjeldavli über die Erfolge der sozialdemokratischen Parteien in Schweden, Finnland und Norwegen.
GlobalKampf zweier Schwergewichte Der Handelskonflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu. Beide Seiten setzen auf Konfrontation – und stellen die EU vor einen Balanceakt. Von Benjamin Reichenbach, Niels Hegewisch
Lateinamerika„Das ist der Preis Norwegens, nicht unserer“ Der Friedensnobelpreis für die Oppositionspolitikerin María Corina Machado sorgt in Venezuela für wenig Jubel – und dafür gibt es gute Gründe. Von Anja Dargatz