NordamerikaDer Terroristen-(Er)finder Wer Drogenkartelle zu Terroristen erklärt, sucht nicht mehr Sicherheit – sondern neue Schlachtfelder. Trumps Rhetorik wird zur Waffe. Von Hanna Kirchberger
Europäische IntegrationEuropas schleichender Rechtsruck In Brüssel kippt das Machtgefüge: Die Europäische Volkspartei öffnet sich nach rechts und verändert damit die politische Agenda der EU nachhaltig. Von Tobias Mörschel
NordamerikaRobin Hood der Reichen Steuersenkungen für die Elite, Kürzungen für die Armen: Trump treibt die republikanische Logik auf die Spitze und verkauft sie als Sieg der Arbeiter. Von Yanis Varoufakis
Demokratie und GesellschaftFeuer in Belgrad Zehn Monate nach der Tragödie in Novi Sad fordern Studierende Aufklärung, Neuwahlen und ein demokratisches Serbien – Vučićs Regime reagiert mit Härte. Von Kirsten Schönefeld
Interviews„Das darf der Westen nicht akzeptieren“ Kenneth Roth über Putins Intentionen, europäische Friedenstruppen und die Abhängigkeit von Trump.
Zukunft der SozialdemokratieDie Heuchelei des Westens Der Gaza-Krieg vertieft die Kluft zwischen Politik und Gesellschaft – und spaltet gleichzeitig das Mitte-links-Lager. Von Matthew Duss
EuropaMacht um jeden Preis? Das Amnestiegesetz von Spaniens Regierungschef Sánchez ist stark umstritten. Auch von links kann Demokratie unter Druck geraten. Von Cristina Ramirez
GlobalGlobale Swing States Im Ringen um die künftige Weltordnung spielen sechs aufstrebende Staaten eine Schlüsselrolle. Der Westen tut gut daran, sie strategisch einzubinden. Von Richard Fontaine, Gibbs McKinley